Unsere Philosophie
Landarzt sein ist klasse
Landarzt sein ist klasse – eine Erfahrung fürs Leben
Viele Projekte versuchen, junge Ärztinnen und Ärzte mit finanziellen Anreizen aufs Land zu bringen, um dem drohenden Landärztemangel entgegenzuwirken.
Wir gehen einen anderen Weg – mit Erfolg.
Das Exzellent-Projekt der LandArztMacher im Arberland zeigt, dass Begeisterung für den Beruf und den ländlichen Raum nicht gekauft, sondern erlebt werden kann. Denn wir wissen aus langjähriger Erfahrung: Die meisten angehenden Medizinerinnen und Mediziner schätzen die Arbeit auf dem Land sehr. Häufig scheitert die Entscheidung an Hindernissen, die den Weg erschweren – und so wird die Tätigkeit in der Stadt zur zweitbesten Wahl.
Unser Ziel ist es, diese Hürden aus dem Weg zu räumen und den Weg zum Traumberuf „Landärztin und Landarzt“ zu ebnen. Gemeinsam mit unseren engagierten Kolleginnen und Kollegen begleiten wir junge Ärztinnen und Ärzte ehrenamtlich dabei, ihren Weg in die ländliche Versorgung zu finden.
Das Projekt LandArztMacher – Mehr als eine Ausbildung
Im Herzen des Bayerischen Waldes verbinden sich praxisnahe Arbeit in engagierten Praxen, gezielte Teachings durch erfahrene Mentor:innen und ein inspirierendes Freizeitangebot in der Natur. Hier entsteht eine besondere Gemeinschaft, die nicht nur Raum für fachliches Lernen bietet, sondern auch für persönliches Wachstum und nachhaltige Verbindungen.
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben den Alltag ländlicher Arztpraxen hautnah und vertiefen ihr Wissen durch praxisorientierte Fortbildungen. Doch das Projekt ist mehr als nur Lernen – es ist eine Erfahrung, die bleibt. Der Austausch mit Gleichgesinnten, das Lernen in der Gruppe und die beeindruckende Landschaft des Bayerischen Waldes schaffen Momente, die ein Leben lang prägen.
Sei Teil einer einzigartigen Erfahrung und entdecke, wie erfüllend der Beruf als Landärztin und Landarzt sein kann – fachlich, menschlich und persönlich.
Was war die Ausgangslage für unser Projekt?
- Ärzte im ländlichen Raum sind in der Regel höchst zufrieden mit ihrer Tätigkeit
- Gleichzeitig droht ein Ärztemangel gerade in ländlichen, strukturschwachen Regionen die medizinische Versorgung der dort lebenden Bevölkerung zu gefährden.
- Studierende kommen in ihrer Ausbildung nur in sehr geringem Umfang mit der ländlichen Medizin in Kontakt. Ärztemangel droht aber gerade in den ländlichen, strukturschwachen Regionen.
- Im techniklastigen universitärem Studium spielt die eigenverantwortliche Tätigkeit als Ärztin und Arzt nur eine nachrangige Rolle
Was sind die Meilensteine in unserem Projekt?
5 bis 10 Jahre, je nach Rekrutierungszeitpunkt der Teilnehmer – sollen regelmäßige Evaluationen unter den Teilnehmern, die individuelle Einstellung zur ärztlichen Tätigkeit auf dem Land erheben. Insbesondere die innovativen Lehr- und Lernmodelle (Supervision, Peer-Teaching, Arbeiten im Netzwerk) sollen die Adhärenz an die ländliche Region erhöhen.
- Positive Bewertung der Region (rel. Steigerung 30%)
- Positive Veränderung der Vorstellung, auf dem Land tätig werden zu wollen (rel. 30%)
- 20% der Teilnehmer außerhalb unserer Region engagieren sich in der Folge im Projekt als Referenten
- 10% der Teilnehmer außerhalb unserer Region machen ein Folgepraktikum (Famulatur, PJ)
- 50% der Teilnehmer aus der Region werden als Ärzte in Weiterbildung in der Region tätig
Wie alles begann
Die vier Landärzte aus dem Arberland, Dr. med. Jana Riedl, Fachärztin für Innere Medizin, Dr. med. Wolfgang Blank, Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Dr. med. Martin Müller, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie PD Dr. med. Martin Kammerl, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie haben eine große Gemeinsamkeit:
Sie sind gerne Arzt, arbeiten gerne auf dem Land und wollen diese positiven Erfahrungen mit anderen teilen, um Sie für eine ärztliche Tätigkeit auf dem Land zu begeistern. Die Arbeit mit dem ärztlichen Nachwuchs liegt den 4 Gründungsmitgliedern der Landarztmacher ganz besonders am Herzen und motivierte Sie 2014 erstmals zu den ehrenamtlichen Projekten für junge Menschen, die sich für das Medizinstudium interessieren, aber auch für Studierende der Medizin und Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung.